Deine Website ist oft der erste Kontaktpunkt für Interessenten – ob potenzielle Kundschaft oder Bewerbende. Aber: Die erhofften Anfragen bleiben aus? Keine Sorge, dieses Problem betrifft viele kleine und mittlere Unternehmen.
Wir zeigen dir die zehn häufigsten Ursachen, warum deine Website nicht die gewünschten Ergebnisse bringt – und wie du sie beheben kannst.
1. Fehlende Datenbasis – keine echten Erkenntnisse
Das Problem:
Viele optimieren ihre Website nach Bauchgefühl statt mit fundierten Nutzerdaten.
Die Lösung:
Nutze Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo. Richte Dashboards für unterschiedliche Bereiche ein (z. B. Geschäftsleitung, Marketing, HR) und messe konkret, was funktioniert – und was nicht.
2. Unklare Zielgruppenansprache
Das Problem:
Wenn du alle ansprichst, fühlt sich niemand wirklich gemeint.
Die Lösung:
Definiere deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse genau – und spreche sie in klarer, verständlicher Sprache direkt an.
3. Fehlende Call-to-Actions
Das Problem:
User wissen oft nicht, was sie als nächstes tun sollen.
Die Lösung:
Nutze deutliche Handlungsaufforderungen („Jetzt anfragen“, „Jetzt bewerben“) – prominent und durchdacht auf allen relevanten Seiten.
4. Unübersichtliches Design und lange Ladezeiten
Das Problem:
Langsame oder unübersichtliche Seiten führen zu hohen Absprungraten.
Die Lösung:
Ein modernes, responsives Layout mit klarer Struktur und kurzen Ladezeiten ist Pflicht – mobil wie auf dem Desktop.
5. Versteckte oder komplizierte Kontaktmöglichkeiten
Das Problem:
Wenn Formulare zu komplex oder schwer zu finden sind, springen Interessierte ab.
Die Lösung:
Sorge für leicht auffindbare, einfache Formulare – mit so wenigen Feldern wie möglich. Auch mobil sollten sie problemlos nutzbar sein.
6. Fehlende Sichtbarkeit
Das Problem:
Trotz guter Inhalte findet niemand deine Website.
Die Lösung:
Setze auf eine Kombination aus SEO, Google Ads, Social Media Kampagnen und Newsletter-Marketing, um deine Zielgruppe dort zu erreichen, wo sie unterwegs ist.
7. Nicht mobil optimiert
Das Problem:
Viele Nutzerinnen und Nutzer besuchen deine Seite mobil – aber sie funktioniert nicht gut.
Die Lösung:
Responsive Design ist ein Muss. Teste regelmäßig auf allen gängigen Geräten.
8. Keine klaren Vorteile erkennbar
Das Problem:
Stärken und Alleinstellungsmerkmale bleiben unklar.
Die Lösung:
Zeige deine USPs direkt auf Start- und Hauptseiten – verständlich und prägnant.
9. Keine klare Nutzerführung
Das Problem:
Fehlt ein logischer Aufbau, verlieren sich User auf der Seite.
Die Lösung:
Führe deine Besucherinnen und Besucher strukturiert von der ersten Botschaft bis zur Handlung (Conversion).
10. Keine (sichtbaren) Formulare zur Leadgenerierung
Das Problem:
Wenn es keine Möglichkeit zur einfachen Kontaktaufnahme gibt, entgehen dir wertvolle Leads.
Die Lösung:
Platziere einfache Formulare strategisch – z. B. auf der Startseite oder am Ende von Leistungsseiten. Gib idealerweise einen kleinen Anreiz, wie ein Freebie oder Erstgespräch.
Fazit: Mehr Leistung aus deiner Website holen
Wenn du weißt, wo die Schwachstellen liegen, kannst du gezielt optimieren – und deutlich mehr aus deinem Onlineauftritt herausholen.
Du willst wissen, wie deine Website aktuell performt – und wo noch Potenzial liegt?
Dann sprich mit uns – wir zeigen dir, wie du gezielt mehr Leads und Bewerbungen generierst.