Aktuelle Herausforderungen auf dem Rohstoffmarkt

Wie wird Papier hergestellt? Vereinfacht gesagt, wird hierfür vor allem ein primärer Rohstoff benötigt, ein Zellstoff, der aus Holz gewonnen wird. Die Papierherstellung ist energie- und ressourcenintensiv. Der Bedarf an Verpackungen aus Papier, die vor allem Kunststoff in der heutigen Zeit ersetzen sollen, steigt nach wie vor. Sowohl online als auch im stationären Handel sind Lösungen gefragt, die alternative nachwachsende Rohstoffe und umweltfreundliche Prozesse für die Papierherstellung bieten.

Was steckt hinter der Pflanze „Silphie“?

Die Silphie ist eine Dauerkultur, die eine Vielzahl positiver Umwelteigenschaften besitzt:

Das Silphie-Papier

Anbieter wie OutNature bieten mit Silphiefasern bereits heute einen regional angebauten und weiterverarbeiteten Primärfaserstoff, der sich als ökologische Faserstoffalternative für die Papierherstellung eignet. 

Die Fasern ermöglichen eine stabile Blattbildung, die Bindefähigkeit sowie das hohe Volumen der Faser bringen gute Festigkeitswerte in das Endprodukt. Silphie-Papier setzt sich zusammen aus den Fasern der Donau-Silphie sowie herkömmlichem Zellstoff. Aktuell liegt der Silphie-Faseranteil bei mindestens 35 %. Ziel ist ein Mindestanteil von 50 % Silphie-Fasern im Papier zu erlangen.

OutNature bietet aktuell Grammaturen von 100-250 g. Die Qualitäten sind maschinenglatt, oberflächenbehandelt und weisen eine gute Bedruckbarkeit in den gängigen Druckverfahren (Offset-, Flexo-, Siebdruck) auf.

Gut zu wissen: Silphie-Papier eignet sich auch für Verpackungsanwendungen mit direktem Lebensmittelkontakt.

Recycling des Silphie-Papiers

Silphie-Papier lässt sich wie herkömmliches Papier recyclen. Die Entsorgung kann wie gewohnt über den Altpapierkreislauf erfolgen.

Herkunft der Silphie

Die Silphie stammt ursprünglich aus Nordamerika und wird in Deutschland bislang auf ca. 6.000 ha als Energiepflanze, bspw. als Alternative zum Mais angebaut (in 2018 wurden insgesamt ca. 1,3 Mio. ha für den Energiepflanzenanbau verwendet, davon ca. 870.000 ha für Mais).

(Quelle u.a. https://out-nature.de/silphie-papier/)

Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?

Positive Klimaeffekte durch Silphie-Papier. »Positiv wirkt sich die Erzeugung von Biogas aus Silphie und dessen Verstromung auf die Gesamtbilanz aus«, erläutert Dr. Daniel Maga, Gruppenleiter, Nachhaltigkeitsbewertung des Fraunhofer UMSICHT.

Hierzu gibt es eine Studie des Instituts Fraunhofer UMSICHT aus dem Jahr 2021

Falls Sie sich für diese alternative, umweltfreundliche Papierherstellung interessieren, sprechen Sie uns jederzeit gerne an. Wir sind was das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit anbelangt, vollkommen Up-to-date und zertifiziert, das könnte auch ein Wettbewerbsvorteil für Sie sein.

Skip to content