Die digitale Welt verändert sich schneller denn je. Künstliche Intelligenz ist dabei, das Suchverhalten grundlegend umzukrempeln: Systeme wie Google SGE oder Perplexity liefern Antworten direkt – oft ohne den klassischen Klick auf eine Website. Google wird zur Antwortmaschine. Gleichzeitig sinkt die Reichweite über organische Suchtreffer deutlich. Und in den USA testet Google bereits, Werbeanzeigen direkt in KI-generierte Antworten einzubinden.
Das wirft wichtige Fragen auf:
-
Macht klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) überhaupt noch Sinn?
-
Braucht es heute noch eine eigene Website?
-
Wie kann deine Marke in KI-Suchsystemen sichtbar werden?
-
Und was passiert mit Google Ads, wenn kaum noch jemand klickt?
Unsere Antwort: Ja, all das ist weiterhin relevant, aber es muss anders gedacht werden.
Sichtbar bleiben – im richtigen Kontext
Viele Unternehmen haben nur ein grobes Gefühl dafür, wie präsent sie online wirklich sind und auf welchen Kanälen das stattfindet. Noch schwieriger ist es oft, einzuschätzen, welche Maßnahmen tatsächlich etwas bringen, also Leads, Bewerbungen oder Anfragen generieren.
Fragen wie diese bleiben häufig unbeantwortet:
-
Woher kommen die meisten qualifizierten Anfragen?
-
Welche Website-Inhalte funktionieren gut und welche nicht?
-
Gibt es laufende Kampagnen, die ins Leere laufen?
-
Spiegelt unser Auftritt wirklich unsere Leistung und Positionierung wider?
-
Ist unsere Leadstrategie noch auf der Höhe der Zeit?
Gerade jetzt ist der ideale Moment, um deine digitale Sichtbarkeit auf den Prüfstand zu stellen mit frischem Blick von außen und professionellem Know-how aus vergleichbaren Projekten.
Was bedeutet digitale Sichtbarkeit heute?
Digitale Sichtbarkeit entsteht nicht mehr nur über Suchmaschinen. Je nach Branche und Zielgruppe sind ganz unterschiedliche Plattformen und Kanäle entscheidend. Genau deshalb analysieren wir deine Präsenz individuell und praxisnah und zeigen dir auf, wo du gerade stehst.
Dabei betrachten wir nicht nur einzelne Maßnahmen, sondern vor allem deren Zusammenspiel: Wie wirken Website, Kampagnen, Suchmaschinen, Social Media und Co. zusammen?
Wo entstehen echte Berührungspunkte mit deiner Zielgruppe und wo verlierst du Sichtbarkeit?
Unsere Analysebereiche im Überblick:
Website und Webshop
Deine Website ist häufig der erste Touchpoint, hier entscheidet sich, ob Interesse entsteht. Wir analysieren:
Ladezeiten, Mobilfähigkeit, Sicherheitsstandards
Nutzerführung und Usability
Schwachstellen in der Customer Journey
Conversion-Stärke und Contentstruktur
Optional: DSGVO-Konformität und Barrierefreiheit
Google und SEO
Wie sichtbar bist du aktuell und wie gut ist dein SEO-Setup für die Zukunft aufgestellt?
Keyword-Rankings und Sichtbarkeit
OnPage-Optimierung (technisch und inhaltlich)
Struktur und Lesbarkeit deiner Inhalte
Semantische Daten (Schema.org)
Backlinks und Präsenz auf Drittseiten
Google Business Profile
Gerade bei regionalen Zielgruppen ein echtes Must-have. Wir prüfen:
Vollständigkeit und Aktualität
Bilder, Öffnungszeiten, Beschreibungstexte
Bewertungen und Reaktionszeiten
Sichtbarkeit in lokalen Suchen
Performance-Marketing (Google Ads, Social Ads)
Wir analysieren deine Kampagnen auf:
Zielgruppenansprache und Segmentierung
Anzeigendesign und Funnel-Logik
Tracking-Setup und Conversion-Ziele
Budgetnutzung und Effizienz
Relevanz der Zielseiten
Social Media
Ob LinkedIn, Instagram, Facebook oder andere Kanäle – wir schauen auf:
Aktivität, Sichtbarkeit und Reichweite
Contentstrategie und Themenrelevanz
Markenbindung und Wiedererkennungswert
Engagement-Raten
Redaktionsprozesse und Planung
E-Mail-Marketing
Oft unterschätzt, dabei super wertvoll für Bindung und Reaktivierung:
Versandfrequenz und Inhalte
Listenstruktur und Segmentierung
Technisches Setup und Zustellbarkeit
DSGVO-Konformität
Öffnungs-, Klick- und Abmelderaten
KI-Relevanz
Noch nicht automatisierbar, aber schon heute entscheidend: Wie gut eignen sich deine Inhalte für KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE?
Struktur, Klarheit, Verständlichkeit
Markenbezug und semantische Erfassbarkeit
Referenzierung durch externe Quellen
Print (optional)
Print ist nicht tot, wenn es klug mit Digitalem verknüpft wird. Wir prüfen:
QR-Codes, Landingpages und Response-Stärke
Markenstimmigkeit in Gestaltung und Inhalt
Papierwahl, Veredelungen, Formate
Incentives und Personalisierung
Tracking-Möglichkeiten auch im Zusammenspiel mit Online-Kanälen
Was du bekommst
Eine klare, ganzheitliche Analyse deiner aktuellen digitalen Sichtbarkeit
Konkrete, priorisierte Empfehlungen, mit denen du sofort arbeiten kannst
Optional: Begleitung bei der Umsetzung durch unser Team
Wenn du möchtest, entwickeln wir im Anschluss auch ein maßgeschneidertes Dashboard, das dir alle wichtigen KPIs auf einen Blick liefert – individuell für Marketing und Vertrieb.
Fazit: Sichtbarkeit ist kein Zufall
Nur wer gefunden wird, wird auch gekauft, empfohlen oder kontaktiert. Sichtbarkeit entsteht heute durch das Zusammenspiel von Kanälen, Inhalten, Technik und Strategie, nicht durch Einzelmaßnahmen.
Unsere digitale Sichtbarkeitsanalyse zeigt dir klar und verständlich, wo du heute stehst, und wo du ansetzen solltest, um nicht übersehen zu werden.